
Sommerakademie

Die 22. Sommerakademie steht in den Startlöchern!
Auch in 2025 möchte die Sommerakademie wieder Kreativbegeisterten die Möglichkeit eröffnen, sich in einer neuen künstlerischen Technik zu probieren oder ein bereits entdecktes Thema zu vertiefen.
Die Sommerakademie findet
vom 11. – 15. August
statt und sorgt in den Räumen der Philipp-Reis-Schule (Färberstraße) dann mit insgesamt 4 Musikwerkstätten und 8 Kunstwerkstätten für Trubel und kreative Prozesse satt.
Neu ist in diesem Jahr eine Folk-Werkstatt, bei der Songs dieser Musikrichtung gemeinsam gespielt werden, und die Fotowerkstatt von Reiner Harscher bereichert einmal mehr das Programm!
Das Programmheft ist gearde druckfrisch erschienen. Schauen Sie doch mal rein:
Programmheft_Sommerakademie_Kulturstiftung_Friedrichsdorf_2025
Auf Wunsch verschicken wir es natürlich auch gerne in Papierform. Dafür einfach eine E-Mail mit der Anschrift an kulturstiftung@friedrichsdorf.de.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme inkl. Mittagessen kostet für Erwachsene 220 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 205 Euro) und für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende 150 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 140 Euro). Bei einzelnen Werkstätten kommen Kosten für Material hinzu.
Anmeldung
Melden Sie sich gerne formlos per E-Mail an unter: kulturstiftung@friedrichsdorf.de
Folgende Informationen benötigen wie von Ihnen:
- Name
- Anschrift
- Telefonnummer
- Alter
- Werkstatt
Wir freuen uns auf eine spannende, kreative Woche mit vielen tollen Ergebnissen! Jedes Jahr auf’s Neue sind über absolut begeistert von den vielfältigen Werken, die entstehen. Bei der Finissage verweben sich alle erarbeiten Werke – ob musikalischer oder künstlerischer Natur – zu einem Kaleidoskop an Eindrücken für alle Teilnehmenden und alle Gäste.

NEU! Folk-Werkstatt
Leitung: Sabrina Palm und Alex Froitzheim
Eine neue Musikwerkstatt entführt in die Welt der Folkmusik! Wir konnten zwei herausragende Dozent:innen gewinnen, die die Leitung dieser besonderen Werkstatt übernommen haben.
Wer Lust auf Musik und Spaß mit anderen hat, ist hier genau richtig. Auf Instrumenten wie Geige, (Quer-)Flöte, Bratsche, Gitarre, Harfe, Cello, Klavier, Mandoline, Akkordeon, Bass, Percussion und anderen wollen wir gemeinsam Folk-Musik machen. Aus Irland, Schottland, aber auch Deutschland kommen die Stücke, die wir gemeinsam für unsere Besetzung arrangieren und spielen wollen. Ob man sein Instrument schon richtig gut beherrscht, oder noch ziemlicher Anfänger ist, spielt keine große Rolle, denn für jede und jeden wird sich eine passende Stimme finden, die auch einen passenden Lernerfolg mit sich bringt. Grundsätzlich arbeiten wir ohne Noten und lernen alles nach Gehör. Die nötige Musiktheorie, z.B. um Akkorde selbst zu finden, wird nebenbei unterrichtet und direkt angewendet. Auch Improvisation wird eine Rolle spielen.
Voraussetzung: Mindestalter von 12 Jahren; erste Erfahrung mit seinem Instrument, auch für Anfänger:innen geeignet
Anmeldeschluss: 30.06.2025; unter Angabe des Instruments

NEU! Fotowerkstatt
Leitung: Reiner Harscher
Die Fotowerkstatt gab es das letzte Mal vor sechs Jahren! Jetzt hat Reiner Harscher zwischen seinen zahlreichen Fotoreisen wieder eine Woche freigeschaufelt, um sein umfassendes Wissen weiterzugeben. Wir freuen uns sehr, dass er wieder an Bord ist!
Vom Knipsen zum Fotografieren
Fotografie ist mehr als nur Abbilden. Der Weg zum kreativen Fotografieren wird praktisch und theoretisch umgesetzt. Reiner Harscher zeigt anhand von Bildbeispielen aus seiner langjährigen Fotolaufbahn die Besonderheit der Weitwinkelfotografie, den Einsatz großer Telebrennweiten, den dramaturgisch ausgewogenen Aufbau von Landschafts- und Tierbildern. Er spricht über die Bild-Reportage und das Fotografieren von Menschen unter Nicht-Studiobedingungen. Wichtige technische Dinge der Kamerasysteme und Fotografie werden besprochen. All diese Themen werden nach den umfangreichen theoretischen Einführungen von den Teilnehmern:innen selbstständig umgesetzt und geübt.
Zudem gibt es einen kurzen theoretischen und praktischen Exkurs in die Smartphone-Fotografie. Da heute das Fotografieren im Hochformat für Social-Media u.ä. zeitgemäß ist, dies ebenfalls einer wirkungsvollen Bilddramaturgie folgen kann, wird das spannende Fotografieren im Hochformat mit Smartphones und Systemkameras anhand von Bildbeispielen gezeigt, besprochen und ebenfalls praktisch umgesetzt. Auch hier werden Übungen in den Sujets Menschen, Landschaft und Architektur gemacht.
Gezeigt anhand von Bildbeispielen wird Fotografie im Grenzbereich, in der blauen Stunde sowie das Einfangen der arktischen Nordlichter mit modernen Kameras. Natürlich gibt es viele weitere technische und bildgestalterische Tricks und Tipps, um wirkungsvolle Bilder zu fotografieren, die theoretischen Teile der Fotowerkstatt beziehen sich auf die Reisefotografie, Landschaft, Architektur und Menschen. Die fotografischen Übungen werden im Bereich der Sommerakademie und in Friedrichsdorf stattfinden.
Voraussetzungen: Mindestalter von 16 Jahren; Alle Teilnehmenden sollten die grundlegenden Funktionen ihres Equipments beherrschen. Darüber hinaus bleibt eventuell etwas (wenig) Zeit sich besondere Funktionen vom Werkstattleiter erklären zu lassen. Bei der großen technischen Vielfallt der Geräte ist das nicht bei allen Komponenten möglich. Der Kurs wendet sich auch an unerfahrene Einsteiger die o.g. Voraussetzungen erfüllen sowie an engagierte und erfahrene Hobbyfotografen:innen.
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Urban Sketching-Werkstatt
Leitung: Florence Baumeister
Urban Sketching – lebendig, spontan und kreativ! Unsere Umgebung steckt voller inspirierender Motive, und das lockere und farbenfrohe Skizzieren ermöglicht es, sie auf eine einzigartige Weise festzuhalten.
In der Urban-Sketching-Werkstatt lernst du verschiedene Techniken von unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstlern kennen, die mit Aquarell, Markern oder mit dem Tablet arbeiten. Wir besprechen, welches Material geeignet ist und du bekommst die Grundkenntnisse der Perspektive nähergebracht.
Und dann geht es raus! Schnapp dir dein Skizzenbuch und los geht’s! Wir gehen direkt ins Geschehen und fangen typische Friedrichsdorfer Szenen, wie den Wochenmarkt, mit unseren Stiften ein.
Keine Sorge, du brauchst kein Profi dafür zu sein. Jeder kann zeichnen! Lass einfach deinem Ausdruck freien Lauf. Und ich zeig dir, wie das geht.
Für eine Schlechtwetteralternative ist auch gesorgt. Wir machen einen Exkurs in die Power der Komposition und in die Typografie, damit wir unser Abschlussprojekt aus einer spannenden Perspektive mit richtig coolen Handlettering-Elementen finalisieren.
Welches Abschlussprojekt fragst du dich? Wir gestalten gemeinsam eine Grußkarte mit einem Motiv aus Friedrichsdorf.
Voraussetzung: Mindestalter von 14 Jahren; keine Vorkenntnisse erforderlich
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Werkstatt Künstlerbuch Blatt für Blatt –
Leitung: Uta Schneider
Hier wird mit Text und Bild experimentiert und beides verbunden. Eine Collage, eine schnelle Skizze, ein kurzer Text entstehen. Schon mit 3 – 4 Doppelseiten lässt sich eine Geschichte erzählen. Mit oder ohne Text. Sind ein paar Seiten fertig, beginnt die dramaturgische Arbeit: Anfang und Ende werden gesetzt. Beim Büchermachen sind wir die Dramaturg:innen und Regisseur:innen.
Voraussetzungen: Mindestalter von 15 Jahren; keine Vorkenntnisse erforderlich
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Holzwerkstatt
Leitung: Ortrud Sturm
Die Teilnehmer:innen gestalten Skulpturen individuell nach ihren Vorstellungen. Skizzen und/oder ein kleines Modell können dabei helfen, ein eigenes Thema, eine Idee und ein Konzept zu entwickeln und umzusetzen. Die Mitwirkenden lernen, die kreative Idee auf das Holz zu übertragen und anschließend unter Anleitung herauszuarbeiten. Hier wird von Hand gearbeitet, daher sind Durchhaltevermögen und Kraft von Vorteil!
Voraussetzungen: Mindestalter von 15 Jahren, keine Vorkenntnisse erforderlich
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Graffitiwerkstatt
Leitung: Jan-Malte Strijek
Hier geht es um Urban Art! Schwerpunkte sind dabei die Street Art und Graffiti. Inspiriert von der Entstehungsgeschichte des sogenannten „Style-Writings“ werden erste eigene Rohskizzen auf Papier erprobt und zu einem Vorentwurf für das eigene Werk weiterentwickelt. Begleitende Zeichen- und Sprühübungen sowie die Vermittlung unterschiedlicher Sprühtechniken münden in die eigenständige Umsetzung des Entwurfes mittels der Sprühdose. Nach den „Fingerübungen“ geht es raus an die Wand.
Voraussetzungen: Mindestalter von 12 Jahren, keine Vorkenntnisse erforderlich – Es entstehen zusätzliche Materialkosten.
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Feuer und Eisen – Schmiedewerkstatt
Leitung: Bernd Bannach
Riskieren Sie einen Blick ins Feuer, erleben Sie, wie rotglühendes Eisen durch Ihre Arbeit eine neue Gestalt annimmt! Hier lernen Sie alles Schritt für Schritt von Anfang an. Nach einer Einführung im Umgang mit Feuer und Eisen wird an Übungsstücken gearbeitet, die Ihnen Material- und Werkzeuggefühl vermitteln und zu Ihren ersten Objekten werden. Rasch entstehen eigene Skulpturen, Windspiele, Schmuck, abstrakte Plastiken, Tierfiguren, Messerklingen…
Voraussetzungen: Mindestalter von 16 Jahren; keine Vorkenntnisse erforderlich
Es entstehen zusätzliche Materialkosten.
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Steinwerkstatt
Leitung: Simon Vogt
Ziel unserer Arbeit ist die Ausarbeitung einer Skulptur nach unseren eigenen Ideen. Unser Material ist Tuff, Sandstein und ein leicht zu bearbeitender Kalkstein. Werkzeug und Schutzbrillen werden gestellt. Es gibt eine Einführung in den Gebrauch der verschiedenen Werkzeuge und Arbeitsweisen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Geduld und Ausdauer sollte man mitbringen – schließlich arbeiten wir von Hand!
Voraussetzung: Mindestalter von 16 Jahren; keine Vorkenntnisse erforderlich
Es entstehen zusätzliche Materialkosten.
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Holz- und Linolschnitt / Monotypie
Leitung: Eckhard Gehrmann
Experimentieren erlaubt! Holz- und Linolschnitt sind Hochdruck-Techniken, bei denen flächige oder lineare Vertiefungen in die jeweilige Druckplatte geschnitten werden. Alle hochstehenden, nicht weggeschnittenen Teile ergeben das spätere Bild und werden anschließend auf Papier gedruckt (Hochdruck). Die Druckplatten, die in dieser Woche entstehen, können auch verschiedenfarbig übereinander gedruckt werden. So entstehen spannende Effekte mit überlappenden Farbflächen. Während die fast porenfreie Oberfläche von Linoleum kräftige Farbflächen erzeugt, trägt das Holz mit seiner natürlichen Maserung zur Bildgestaltung bei. Beim Drucken der Platten verwenden wir lösungsmittelfreie Druckfarben auf Wasserbasis.
Zusätzlich bietet der Dozent auch Monotypie an. Das Spannende an Monotypie ist, dass diese Technik sowohl Elemente der Malerei als auch der Druckgrafik enthält.
Voraussetzungen: Mindestalter von 12 Jahren; keine Vorkenntnisse erforderlich
Anmeldeschluss: 30.06.2025

Gesangswerkstatt
Leitung: Gabriele Zimmermann
Der Kurs bietet die Möglichkeit der intensiven Erarbeitung von Gesangsstücken gemeinsam mit einer Pianistin/einem Pianisten und in Kammermusikformationen. Sänger:innen mit eigener Klavierbegleitung können auch gerne als Duo teilnehmen. Laiensängerinnen und Sänger mit Singerfahrung können diese Werkstatt ebenso besuchen wie Gesangsschüler:innen (auch Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen) sowie Pianisten:innen, die Begleiterfahrungen sammeln möchten.
Der Schwerpunkt der Werkstatt liegt auf der musikalischen Arbeit, Interpretation und Gestaltung der vorbereiteten Werke (auch Bühnenpräsenz – Training).
Voraussetzung: Mindestalter von 13 Jahren
Anmeldeschluss: 02.06.2025

Kammermusikwerkstatt
Leitung: Andrea Christ und Mercedes van Gunsteren
Die Musikwerkstatt mit Schwerpunkt Kammermusik richtet sind an fortgeschrittene Streicher:innen und Pianist:innen. Es werden Ensembles vom Duo bis zum Oktett gebildet, die unter Anleitung der beiden Dozentinnen sowie des Dozenten der Klavierwerkstatt kammermusikalische Werke aller Epochen einstudieren.
Geschult werden neben der Technik und dem dynamischen Spiel vor allem Artikulation, Phrasierung und das für ein gemeinsames Musizieren wichtige einander Zuhören.
Voraussetzungen: Mindestalter von 11 Jahren; fortgeschrittene Spielfertigkeit des gewählten Instruments; Blattspielfertigkeit ist von Vorteil
Anmeldeschluss: 25.04.2025

Klavierwerkstatt für Soloklavier und Kammermusik
Leitung: Klaus Dreier
Spieltechnische und stilistische Aspekte werden dabei unter Berücksichtigung der verschiedenen Alters- und Ausbildungsvoraussetzungen individuell vermittelt.
Die Wahl der Werke ist frei. Das Repertoire kann vom Solo-Werk bis zum achthändigen Stück reichen.
Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern der Gesangswerkstatt Lied- und Musicalrepertoire zu erarbeiten und mit Ensembles der Kammermusikwerkstatt zu musizieren.
Voraussetzungen: Mindestalter von 11 Jahren; fortgeschrittene Spielfertigkeit
Anmeldeschluss: 25.04.2025
Kulturstiftung Friedrichsdorf
Geschäftsstelle
Hugenottenstraße 55
61381 Friedrichsdorf
06172 731 – 1296 oder – 1263
kulturstiftung@friedrichsdorf.de